Verlag kethaba

ἒστιν δε πίστις ἐλπιζομένων ὑπὁϭταϭιϛ.

Die Hoffnung bereitet dem Glauben den Boden, um auf ihm zu gedeihen.

Michael Rumpf

„Wenn das 20. Jahrhundert die kommunistische Utopie entlarvt hat, dann wird das 21. Jahrhundert die Abschaffung des Liberalismus bedeuten. Doch niemand weiss, welche konkreten Ereignisse diese grossen Tendenzen im Hinblick auf das 21. Jahrhundert einleiten werden, das meines Erachtens das erschütterndste und tragischste Zeitalter in der Geschichte der Menschheit werden wird.“
Panajotis Kondylis, kurz vor seinem Tod

„Hoffnung und Angst versperren den Einblick in die menschlichen Dinge; dabei lässt sich die Hoffnung viel schwieriger als die Angst überwinden.“
Panajotis Kondylis

Wir können nicht entscheiden, ob das was wir Wahrheit nennen, wahrhaftig Wahrheit ist oder ob es uns nur so scheint […] Mein einziges, mein höchstes Ziel ist gesunken, ich habe nun keines mehr.“
Heinrich von Kleist

„Ach! der Menge gefällt, was auf den Marktplatz taugt“
Hölderlin, Menschenbeifall

„Wer das Wissen mehrt, mehrt den Schmerz“
Salomon, Kap. 1 : 18

Fadensonnen

über der grauschwarzen Ödnis,
Ein baum-
hoher Gedanke
greift sich den Lichtton: es sind
noch Lieder zu singen jenseits
der Menschen.
Paul Celan

„Optimismus ist Feigheit“
Oswald Spengler

verlagketabha‚  steht wider Willen (denn die mögliche Verbindlichkeit und Intellektualität der literarischen Welt sollte gegen die unendliche Leichtigkeit und willkürliche Flüchtigkeit des „Netzes“ verteidigt werden) für eine virtuelle Freihandbibliothek. Dahin sind wir also gelangt . . . Der innere Widerspruch in der Benutzung der demokratischen Bühne des Todfeindes – und das Internet ist eine solche – muss so ausgehalten werden.
Entschiedene Tendenz in der Auswahl der hier abgedruckten Schriften schliesst eine gewisse Spannweite von Positionen ein, nicht aus.

Es sind neu einige Schriften auf Französisch übersetzt zu finden. Übersetzer ist Jean Pierre Laffitte, Arles.

Neue Artikel

Ab Frühling 24

Herbst-Winter 22-23

Frühling 22

Vor 2022

  • Die obszöne Debatte darüber, ob der Holocaust oder der Kolonialismus schlimmer war.
  • Die katholische Ethik und der kapitalistische Geist. Von Tomjo, Pièces et main d’œuvre.
  • Was tun in coronösen Zeiten
  • Wolfgang Reinhard: die Geschichte des Modernen Staates
  • Anders, ganz anders (2016)
  • Von Rubikon, 2.7.21: Besprechung des Buches von Raymond Unger: „Linke Spiesser“
  • „Linksradikaler Journalismus; Beispiele“
  • Karl Mannheim: „Das konservative Denken“. Resümee
  • „Jede Gesellschaft hat die Krankheiten, die sie verdient“
  • Interview mit Shir Hever zu aktuellen Fragen zu Israel/Palästina, von Roland Schuster. Lesen.
  • Martin Thomas: „L’histoire du „communisme de gauche“. Article du site Worker’s Liberty, juillet 2019. Traduit par J.-P. Laffitte. Lire.
  • Abi Melzer: „Genug ist genug“, -aus „Der Semit“. Lesen.
  • „The Israeli  People Committee’s April report on lethal impact of vaccinations“, by Gilad Atzmon. Read.
  • „Schöne „grüne“ neue Welt: Wenn die Umwelt zerstört wird, um das Klima zu retten“, RT DE, 5. Mai 2021. Lesen.
  • Stefan Barme: „Die Erzeugung des digitalen Idioten“. Lesen.
  • „Was wollt ihr noch?“. Lesen.
  • „Konfusion: Fusion von Corona- und Klima-Skepsis“. Lesen.
  • „Woke Capital“. Eine Antwort von „Konflikt Magazin“ auf Prof. David Engels‘ „Zwei Ideen fusionieren“. Lesen.
  • Initiative Marxismus gegen Islamisierung: „Zuspitzung in den USA, Black Lives Matter, Trump, Globalisten“, 15.8.20, Hintergrund-Verlag. Lesen.
  • „Covid – die Psycho-Krise der Menschheit“.  Texte seit März 20 lesen.
  • „Vollkasko-Mentalität“ lesen. Lire en français.
  • Einige Gedanken zu ‚Verschwörungstheorie‘; lesen.
    Lire  en français.
  • „Man könnte auch sagen: die Kapitalisten haben kein Vaterland . . .“. Zu Wolfram Rosts Artikel „Die Nationalisierung der Massen“, Rubikon, 19. Juli 2019. Lesen.
    Lire   en français.
  • Einige Gedanken zu ‚Rassismus‘ lesen.
    Lire en français.
  • „Reiner Sozialismus – eine Spekulation“. Lesen..
    Lire  en français.
  • „Die Pseudo-Inklusion“, von Marco P. Schott (Rubikon). Lesen.
  • „Cancel Culture“, von Rainer Rupp, KenFm. Auszug. Lesen.
  • Ulrich Teusch: „Technik und Krise“, Teil 2 (von Multipolar). Lesen.
  • „Es lebe Corona! Es lebe der Tod!“
    Lire  en français.
  • „Das Politische heisst: Verschwörung“. Interview mit Günter Maschke. Aus „eigentümlich frei“, September 2020.  Lesen.
  • „Die massendemokratische Gesellschaft ist nicht aufrechtzuerhalten“. A. Loepfe. Lesen.
      Lire en français.
  • Brief an einen verängstigten Freund (Auszug). Lesen.
  • „Primäre Theorie“; zu Kondylis‘ Historisierung der Naturwissenschaft. A. Loepfe. Lesen
  • Stefan Barme: „Intellektuelle Bankrotterklärung“.  Von Rubikon übernommen. Lesen. 
  • Am besten, nie geboren worden zu sein: Zeugnisse aus 2500 Jahren lesen.
  • Eugenio Capozzi: Sulla situazione attuale (nov. 20). Leggere.
  • Aya Velàzques: „China und der Great Reset“. Aus „Demokratischer Widerstand“ Nr. 28, 27. November 2020. Lesen.
  • Brief eines Psychiaters an Stricker-TV.  Lesen.
  • Darren  Allen: „Der Mut der Verzweiflung“; von Rubikon. Lesen.
  • „Emergente Positionen“; eine Antwort auf  ‚Supergau'“. Lesen.
  • „Viraler Exorzismus“. Lesen.
  • „Handshakes“, von Antiempire, Lesen.
  • „Die kybernetische Gesellschaft und ihre Welt“, aus Urlo della Terra, Juli 2020 (Resistenza al nanomondo). Übersetzung aus dem Italienischen, Rezeption.  Lesen.
  • Hermann Ploppa: “ The Great Reset“. Von „Rubikon“. Lesen.
  • Ein Interview mit Dmitry Orlov lesen. (Englisch.)
  • „Black Lives Matter?“ lesen. Lire en français.
  • Simon L. Lewis, Mark A. Maslin: „The Human Planet. How We Created the Anthropocene“. Resümee lesen.
  • Dmitry Orlov: „Die Lehre vom Kollaps. Die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben“.  Lesen.
  • Hermann Ploppa, Heiko Schöning: „Von China lernen, heisst siegen lernen – die vollautomatisierte Gesellschaft“. Von KenFm übernommen. Lesen.
  • Giorgio Agamben: „Biosicurezza e politica“;  übersetzt mit dem Titel „Der Gesundheitsterror“. Von Rubikon. Lesen.
  • „Gegenwärtige Biologisierung/Medizinalisierung des Politischen?“, A. Loepfe. Lesen.
  • Dmitry Orlov: „Dissonanza cognitiva e Coronavirus“. Italienisch. Leggere.
  • Timo Rieg: „Wir retten Menschenleben mit Menschenleben, ohne darüber zu verhandeln“. Lesen.  Von Telepolis übernommen.
  • „Von Erkenntnis und Massnahme“, A. Loepfe. Lesen.
  • PLOS Medicine: Bericht über die Pandemie von 2009; globale Mortalität von H1N1pdm09. Englisch. Lesen.
  • Klaus Weinert: „Einige ketzerische Anmerkungen zur Corona-Zeit“. Lesen.
  • „Populismus“. Aus: Stefan Breuer: „Max Webers tragische Soziologie“.  Lesen.
  • „Menschheitskrise“, A. Loepfe. Lesen.
    „La crisi dell’umanità“, leggere.
    „La crise de l’humanité“, lire.
  • Notizen aus Stefan Breuer, „Der Staat. Entstehung, Typen, Organisationsformen“. Neuntes Kapitel. Lesen.
  • „Ansicht, Aussicht“, A. Loepfe. Lesen..
  • „Unbehagen“, A. Loepfe. Lesen.
  • J. Schwander: „Globale Umweltprobleme – lokale Lösungen: die Schweiz zum Beispiel“. Private Monographie, 2009. Lesen.
  • Notizen. Lesen. Lire en français.
  • Israel Adam Shamir: „Ron Unz, un kamikaze en Californie“. Lire.
  • Guido Giacomo Preparata: „Die Einschwörung Hitlers: Wie Britannien und Amerika das Dritte Reich verursacht haben“, Vorwort. Lesen
  • „Ende einer Epoche“ lesen.
  • „Die fossile Befreiung“, von Dagmar Henn. (Von kenfm übernommen.) A contrario lesen.
  • A. Loepfe: „Blanquistische Überlegungen zur Situation“. Lesen..
    En français: lire.
  • Stefan Pichler: „Abriss statt Fassadenreparatur“. Aus „Rubikon“. Lesen.
  • Ullrich Mies: „Planetarer Supergau. Der Homo sapiens sapiens erweist sich als evolutionäre Fehlentwicklung“. Aus „Rubikon“. Lesen.
  • Lukas Fierz: „Können wir uns retten?“, von „Ecopop“ übernommen. Lesen.
  • Briefe an Rubikon-Journalisten (R. Rottenfusser, W. Rost, K. Moeglin) im Juli 2019. Lesen.
  • „Die Hätschel-Kinder. In den Medien grassiert eine übertriebene Glorifizierung der Jugend“, von Rudolf Hänsel. Von „Rubikon“ übernommen. Lesen.
  • Reinhart Brot: „Der Stellvertreterkrieg. Die Aggressionspolitik der USA gegen den Iran soll vor allem China und Russland treffen“. Von „Rubikon“ übernommen. Lesen.
  • Kommentar zu Aaron Rosenbaum: „Die Klima-Religion“, von „Rubikon“, lesen.
  • „Hinter dem Kap der Guten Hoffnung“ (an eine Klima-Rebellin). Lesen.
  • Dirk C. Fleck: „Die ignorierte Katastrophe, Plädoyer für eine Ökodiktatur“. Vortrag aus dem Jahre 1995. Lesen.
  • „Chemnitz und die Gutmenschen“ lesen
  • „Opfersein zählt“, A. Loepfe, September 2018. Lesen.
  • Jonas Schick: „“Energie und Moderne – vorletztes Kapitel“. Resümee und Kommentar lesen.
  • De tribus impostoribus. Lire.
  • Notizen aus Jörg Gerke, „Technik und Nachhaltigkeit“ („Tumult“, Frühjahr 2019); mit Nachbemerkung.  Lesen.    Lire en français.
  • Rudolf Hänsel: „Tränen für Dresden“. Von „Rubikon“ übernommen. Lesen.
  • Der Holocaust-Mythos: Peter Furth, Rolf Peter Sieferle, Moshe Zuckermann. Lesen.
  • Zu „Willensfreiheit“: K. Verykios, H. Kelsen, R. Burger, E. Kaeser. Lesen.
  • Exzerpt des Kapitels „Die Ideologie des Antifaschismus“ aus „Zum ideologischen Nachlass des Realsozialismus“ (1991); aus „Troja hört nicht auf zu brennen“ von Peter Furth, Landtverlag. Lesen.
  • Teil-Resümee von „Kritik der Migration – Wer profitiert und wer verliert“, von Hannes Hofbauer. Lesen.
  • Resümee von „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“, von Yuval Noah Harari lesen.
  • Vortrag ’50 Jahre Menschenrecht auf Familienplanung‘, A. Loepfe. Lesen.  Lire  en français .
  • Falk Horst: „Von der Selbsterhaltung zum Machtstreben“; zu Kondylis‘ „Macht und Entscheidung“. Lesen.
  • Siegfried Gerlich: „Das alte und das neue Nomadentum – Metamorphosen eines anthropologischen Typus“. Besprechung und Kritik. Lesen.
     Lire   en français.
  • „Familienplanung“, A. Loepfe. Mit Nachtrag. Lesen.
  • Michael Beleites: „Ist der Wettbewerb ein Naturgesetz? Biologische Alternativen zum Darwinismus“. Aus „Sezession“ Nr. 82. Mit Einwänden eines Laien. Lesen.
  • „Alarmismus, Katastrophismus“: Intervention zu ‚Klimaerwärmung‘. Lesen. Korrigierende Nachbemerkung, Juni 2018, lesen.

Archiv und Bücher

Bücher von Verlag ketabha

  • Claude Bitot: „Was für eine andere Welt ist möglich? Zurück zum kommunistischen Projekt“ (Herbst 2009 erschienen; fast vergriffen, ein Nachdruck ist nicht vorgesehen); Briffault, Malinowski: „Streitgespräch über die Anthropologie der Ehe“; Nachwort von François Bochet (Herbst 2009). Die gut 60 Seiten starke Broschüre ist in kleiner Auflage in Zusammenarbeit mit dem Packpapier Verlag erschienen. Erhältlich über Packpapier Verlag und Versand, Postfach 1811, D – 49008 Osnabrücke. Lesen
  • Theodore J. Kaczynski: „Schriften aus dem Gefängnis“. Lesen. Es handelt sich hierbei um einige Artikel aus dem Buch „The Road to Revolution“, das 2009 im Xenia-Verlag in Vevey (CH) erschienen ist.  Zu bestellen über Verlag ketabha, Via Cantavia 14 a, It – 21016 Luino (VA), oder über Packpapierverlag, 49008 Osnabrücke, Postfach 1811.
  • Im Packpapier-Verlag ist „Im Abgrund“ von Jaime Semprun erschienen. Bestellung bei Packpapier Verlag, Postfach 1811, 49008 Osnabrücke. Jetzt auch hier lesen.

Archiv

Exitus. Diese Zeitschrift erschien zwischen 2000 und 2007 und umfasst 14 Nummern. Hier das Verzeichnis; herunterladen.

  • Exitus Nr. 1:
    Theodore J. Kaczynski: „Die Industriegesellschaft und ihr Ende“. Das UNA-Bomber-Manifest in wesentlichen Auszügen. pdf-Datei; lesen.
    Andres Loepfe: „Theodore Kaczynski und die negative Faszination der Technologie“; lesen.
  • Exitus Nr. 2:
    Die sechste Auslöschung. (A. Loepfe). Digitale, weitgehend illustrationslose Version der Schrift von 2000, mit einem Nachwort zur Neuherausgabe 2011  lesen.
    Spätere Bearbeitungen/Übersetzungen:
    Postface à „La sixième extinction“ lesen.
    „La sesta estinzione“, Vortrag (italienisch) 2007 in Mailand gehalten; lesen.
    Kurzfassung von „Die sechste Auslöschung“, April 2016. Lesen.
  • Exitus Nr. 3:
    „Kontinuität und Diskontinuität“. Die Einführung in (Dis)continuité Nr. 1 (1998) von François Bochet lesen.
  • Exitus Nr. 4:
    Fredy Perlman: „Warenfetischismus“; lesen.
    „Entfremdung und Form ‚Arbeit'“ (A. Loepfe) lesen.
  • Exitus Nr. 6:
    Gustav Landauer: „Durch Absonderung zur Gemeinschaft“; lesen.
    Dokumente französischer Naturisten des frühen 20. Jahrhunderts
    lesen.
  • Exitus Nr. 7:
    „Natura lapsa“ (A. Loepfe); lesen.
    R. A. Rappaport: „Ecology, Meaning, Religion“. Buchbesprechung lesen.
     „Kleine Archäologie im Horizont zwischen Wert und Würde“ (A. Loepfe) lesen.
    Auf Französisch lesen.
  • Exitus Nr. 8:
    François Bochet: „Zu jüngeren Schriften von Anselm Jappe, „Krisis“, J. Semprun und andern“. Übersetzung; lesen.
  • Exitus Nr. 9:
    „Mystifikation des Kapitals“ (Jacques Camatte). Ein Kapitel aus „Capital et Gemeinwesen“ (siehe auch unter Schriften von Jacques Camatte, unten). Übersetzung; lesen.
  • Exitus Nr. 10:
    „Blackout“ (aus der US-amerikanischen Zeitschrift „Species Traitor“, 2005). Übersetzung; lesen.
    „Zionismus, Revisionismus und Demokratie“ (Anonym, 1995); lesen.„Zum linksradikalen Revisionismus und (Anarcho-) Primitivismus“; lesen.
  • Exitus Nr. 11:
    „Die Arroganz des Humanismus“ (David Ehrenfeld). Übersetzung, Anmerkungen und Kommentar von A. Loepfe; lesen.
  • Exitus 12:
    „Zombi“. (Einige Seiten aus „Le communisme de marché“ von Flora Montcorbier). Übersetzung; lesen.
    „Rassismus und Zombi“. Gedanken zu Flora Moncorbiers Buch; lesen.
  • Exitus Nr. 13:
    „Gegen die Zähmung“ (Jacques Camatte, 1972). Übersetzung; lesen.
    Eine Entgegnung von A. Loepfe; lesen.

Gefährliches Denken – Denken der Gefahr. Einzelne Schriften

  • „Klassentheorie und Rassentheorie, ein Vergleich mit Exkursen zu Eugenik, Nationalismus und Migration“; lesen. Auf Französisch lesen.
  • „Übliche (linke) Kritik an der Demokratie“ (mit Nachtrag Februar 2012); lesen.
  • „1975“; lesen. Auf Französisch lesen.
  • Martin Axelrad: „Auschwitz oder das grosse Alibi“ (1961). lesen.
  • „Holocaustismus und Revisionismus – der Hintergrund des epochalen Streites“ (Text eines 2010 gehaltenen Vortrags);  lesen.
  • „Viehzucht stinkt allen; zu Domestikation und Tierliebe; lesen.
  • „Sozialstaat im Quadrat“ (zum garantierten Grundeinkommen); lesen.
  • „Exkurs zur Gewalt“ lesen.
  • „Zähmung und Tierbefreiung; vier Statements“; lesen.
  • „Demokratietheorien in jüngeren politischen Schriften“; lesen.
  • „Zur Frage der Abtreibung“; lesen.
  • „Zivilisation und Moral“; lesen.
  • „Das sechste grosse Artensterben“, Kurzfassung von „Die sechste Auslöschung“, 2016. Lesen.
  • Advocatus Diaboli: „Ultima ratio“. (Unnötig, unsere entsetzte Ablehnung zu bekunden.) Lesen.  Lire en français.

Texte verschiedener Autoren

Panajotis Kondylis: Exzerpte, Resümees; zu Panajotis Kondylis

  • Vorwort von Panajotis Kondylis 1968 zu „The Managerial Revolution“  von James Burnham (1941). (Deutsch: „Das Regime der Manager“, 1949). Lesen.
  • Panajotis Kondylis: eine kleine Text-Lese aus „Planetarische Politik nach dem Kalten Krieg“, aus der Einführung zu „Der Philosoph und die Macht“ und aus „Das Politische im 20. Jahrhundert“ lesen.
    Auf Französisch lesen.
  • Panajotis Kondylis: „Charakter und Wirkungen der Kulturrevolution der 1960er und 1970er Jahre“ (einige Seiten aus einem Kapitel aus „Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform“); lesen.
  • Notizen aus „Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform“ von Panajotis Kondylis; lesen.
  • Panajotis Kondylis: „Melancholie und Polemik“ lesen.
  • Panajotis Kondylis: „Alte und neue Gottheit“, 1978; lesen.

    Panajotis Kondylis: „Die Revolutionstheorie und der Marxismus“, 1964; lesen.
    Auf Französisch lesen.
  • Panajotis Kondylis: „Utopie und geschichtliches Handeln“; lesen.
    Auf Französisch lesen.
  • Toleranz.  Nach Panajotis Kondylis: „Das Politische im 20. Jahrhundert – Von den Utopien zur Globalisierung“, Kapitel III. Von A. Loepfe. Lesen.
  • Konstantin Verykios: Panajotis Kondylis zum Verhältnis von Gewalt und Macht, zu Marx/Engels‘ Primat des Ökonomischen; Rezeption der „Theorie des Kriegs“ (zu Clausewitz) von Panajotis Kondylis.  Es handelt sich um 40 Seiten aus K. Verykios‘ Kommentar zur „Sozialontologie“ von P. Kondylis. Lesen. Lire en français.
  • Notizen aus: „Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus“, von Panajotis Kondylis. Lesen.
  • Rezeption einzelner Themen und Kapitel aus „Das Politische und der Mensch“ („Sozialontologie“) von Panajotis Kondylis, von A. Loepfe. Lesen.
    Lire en français.
  • Konstantin Verykios: „Die Handlungstheorie von Panajotis Kondylis“. Lesen.
  • „Die Entstehung des Staates“. Aus Notaten für die Bände 2 und 3 von „Das Politische und der Mensch. Grundzüge der Sozialontologie“ (Panajotis Kondylis).  Von Fotis Dimitriou. Lesen.
  • Konstantin Verykios: „Wissenschaftliche Wahrheitssuche bei Panajotis Kondylis“. Lesen.

Schriften von Albert Borgmann

  • „Information“.  Übersetzung,  Lesen.
  • „Ein moralischer Begriff von Kommodifizierung“. Übersetzung; lesen.
  • „Technologie und Demokratie“, Übersetzung, pdf-Datei, lesen. Aus: „Überschreitung der postmodernen Wasserscheide“ von Albert Borgmann . Lesen.
  • „Information und Wirklichkeit an der Jahrtausendwende“. Übersetzung; lesen.
  • „Aggressiver Realismus“, „Methodischer Universalismus“, „Zwiespältiger Individualismus“: drei Kapitel aus „Die Überschreitung der postmodernen Wasserscheide“, von Albert Borgmann. Lesen.

Schriften von Jacques Camatte

  • „Kapital und Gemeinwesen“. Teilübersetzung von „Capital et Gemeinwesen“ nach der 1972 im Verlag Spartakus erschienenen Fassung lesen.
  • „Vom Leben“ (Übersetzung von „De la vie“, 1997) lesen.
  • „Das Schwinden des antifaschistischen Mythos“ (1982). Übersetzung. Lesen.
  • „Le mouvement du capital“. 12. Kapitel von „Emergence de Homo Gemeinwesen“ (auf Französisch); lesen.
  • Zu: „Le mouvement du capital“ von Jacques Camatte (A. Loepfe); lesen.

Schriften von Pentti Linkola

  • „Geschichte und menschliche Natur“ und einige andere Schriften und Artikel, welche in „Can Life Prevail? A Revolutionary Approach to the Environmental Crisis“, Arktos, 2011, London, http://www.arktos.com, gesammelt sind; Übersetzung, lesen.
  • Weitere Schriften aus dem obgenannten Buch von Pentti Linkola. Übersetzung. Lesen.

Schriften von François Bochet

  • Siehe auch Exitus Nr. 8!
  • Auszug aus (Dis)continuité Nr. 38; Übersetzung, lesen.
  • „Die Katastrophe der Russischen Revolution“; Auszug aus (Dis)continuité Nr. 34; Übersetzung, lesen.

Weitere Autoren

  • „L’amour platonique“, par Hans Kelsen. Notes. Lire.
  • Notizen aus Hans Kelsen: „Staat und Naturrecht. Aufsätze zur Ideologiekritik“. Lesen.
  • Interview mit Thomas Hoof (von „brand eins“, unter dem Titel „Der Aus-Aussteiger“)  lesen.
  • Interview mit Aldo Haesler („Die Zeit“ vom 18. 8. 11) lesen.
  • Egon Flaig: „Geschichte der Sklaverei“.  Exzerpt und Kommentar. Lesen.
  • Eine Darstellung und Besprechung von „Genus. Zu einer historische Kritik der Gleichheit“ von Ivan Illich. (A. Loepfe). Lesen.
  • Interview mit Rüdiger Safranski, NZZ, 6. Mai 2017: „Die Angst vor dem politischen Islam ist da, doch singt man laut im Walde“. Lesen.
  • Resümee und Rezeption von „Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung“ von Rolf Peter Sieferle. Lesen.
  • Voluntary Human extinction Movement: Grundsätze (deutsch). Lesen.
  • Christopher Lasch/ Cornelius Castoriadis: „Die Kultur des Egoismus“. Mit einem Nachwort von Jean-Claude Michéa; Übersetzung, lesen.
  • Christopher Lasch, „Geborgenheit. Die Bedrohung der Familie in der modernen Welt“. Auszüge daraus lesen.
  • Tierry Sallantin: „Zur Klimakonferenz vom 20.-22. Juni 2012 in Rio de Janeiro“; Übersetzung lesen.
  • Bernard Charbonneau: „Der Garten von Babylon“. Einige Seiten aus dem 2002 bei der Edition des Nuisances neu herausgegebenen Buches von 1969. Übersetzung; lesen.
  • Emile Masson: ein Brief und ein Artikel; Übersetzung; lesen.
  • Pierre Guillaume: „Die Heiligsprechung von Jan Karski“. Übersetzung; lesen.
  • Pierre Guillaume: „Die Revolution geht weiter . . . trotz der ‚Revolutionäre‘. Zum Prozess Demjanuk“; Übersetzung, lesen..
  • Horst Mahler: „Das Ende der Wanderschaft. Gedanken über Gilad Atzmon und die Judenheit“; lesen,
  • Nikolas Berdjajew: „Der Mensch in der technischen Zivilisation“ (Vortrag aus dem Jahre 1948); lesen.
  • „Wenn die Linke den Kapitalismus legitimiert“. Interview von Alain de Benoist mit Costanzo Preve, 2005; Übersetzung. Lesen.
  • Yohann Sparfell: „Über die Autorität“; Übersetzung; lesen.
  • Claude Karnoouh (von La Pensée libre): „Mitleid als Zensur für das politische Denken“. Eine Intervention vom September 2015, Übersetzung; lesen.
  • ECOPOP-Positionspapier „Entwicklung und Migration“; lesen, Stellungsnahme dazu lesen.
  • Verena Tobler: „Die Taliban verstehen: Plädoyer für einen fruchtbaren Umgang mit Traditionalisten“. Im Januar 2001 geschrieben; lesen.
  • Konstantin Mascher: „Liebe wie du willst? Plädoyer für eine leib-orientierte Sexualität“; lesen, kopieren
  • Paul Watson (Sea Shepherd Conservation Society): „Der Anfang vom Ende des Lebens auf dem Planeten Erde so wie wir es kennen?“. 2007 verfasst;  Übersetzung lesen.
  • « Gouverner par le chaos. Ingénierie sociale et mondialisation“. Ein Interview mit dem anonymen Autor des Buches dieses Titels, das 2010 bei Max Milo herausgekommen ist. Übersetzung lesen,
  • „Danke, Antifa!“, Martin Sellner. (Von der Internet-Seite von „Sezession“); lesen.
  • Martin Lichtmesz: „Kann nur ein Gott uns retten?“; Auszüge lesen.

Rezeptionen, Exzerpte, Notizen

  • Slavoj Żižek: „Wir alle sind sonderbare Irre“; Artikel aus „Die Zeit“ vom 7. April, 2016. Rezeption mit Kommentar und Nachbemerkung von A. Loepfe. Lesen.
  • Micha Brumlik: „Die Gnostiker. Der Traum von der Selbsterlösung der Menschheit“; lesen.
  • Hermann Schmitz: „Theiologie“. (Kapitel aus „Der unendliche Gegenstand“) ; lesen,
  • Michel Henry: „Transzendentaler Egoismus“. (Aus: „Ich bin die Wahrheit. Für eine Philosophie des Christentums“); lesen,
  • Carl Schmitt: „Leviathan in der Staatslehre von Thomas Hobbes“ (Rundbrief vom  August 2012); lesen.
  • Danijel Paric: „Antirömischer Affekt. Carl Schmitts Interpretation der Erbsündenlehre und ihre wissenschaftsstrategische Funktion“. Notizen zum angeblichen Katholizismus von Carl Schmitt; lesen.
  • Zu Horst Mahlers „Das Ende der Wanderschaft. Gedanken über Gilad Atzmon“; lesen.
  • Zu: C. S. Lewis: „Die Abschaffung des Menschen“; lesen.
  • Hans Blumenberg: „Säkularisierung und Selbstbehauptung“.  Das Interesse gilt vor allem den hier untersuchten mittelalterlichen Theologoumena und ihren Folgen; lesen.
  • Jan Patocka: „Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte“.  Auszüge lesen.
  • Jan Assmann: „Monotheismus und Sprache der Gewalt“; „Die Mosaische Unterscheidung“. Notizen dazu lesen.
  • Bevölkerungslehre. Exzerpte aus zwei Büchern von Gunnar Heinsohn; lesen.
  • Peter Furth: Über Massendemokratie. Ihre Lage bei Panajotis Kondylis; lesen.
  • Michael Beleites: „Land-Wende – Zehn Thesen zur Zukunft der ländlichen Welt“. Aus „Sezession“ Nr. 74, Oktober 2016. Lesen. 
  • „Massenmedien – Eine Revue“, von Peter Furth. Eine eigene Rezeption dieses Kapitels aus „Massendemokratie – Über den  historischen Kompromiss zwischen Liberalismus und Sozialismus als Herrschaftsform“ von P. Furth. Lesen.
    Lire en français.
  • „Zu Rousseaus ‚Contrat social'“; einige Seiten aus „Kritik und Krise – Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt“ von Reinhart Koselleck. Lesen.
  • Zur Energie-Wende (aktuelle Abstimmungsdiskussion in der Schweiz). Lesen.
  • Peter Rinderknecht: „Naturschutz, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“. Lesen.
  • Nachtrag zu „Das Migrationsproblem“ von R. P. Sieferle und zur Energie-Wende-Diskussion. Aus einem Brief. Lesen.

Textes en français